Balkanfrage

Balkanfrage
Bạlkanfrage,
 
erwuchs aus der orientalischen Frage und wurde seit dem Ende des Krimkrieges (1856) zu einem Hauptproblem der internationalen Politik. Der Niedergang des Osmanischen Reiches, das nationalstaatliche Emanzipationsstreben der Balkanvölker und der Expansionsdrang der damaligen Großmächte führten zu einer russisch-österreichischen und englisch-russischen Rivalität auf dem Balkan. Die hierdurch entstandenen politischen Spannungen weiteten sich zu einer latenten Krisensituation aus. Russland, durch den ungünstigen Ausgang des Krimkrieges zunächst auf dem Balkan zurückgedrängt, reaktivierte seit 1870/71 seine Balkanpolitik, deren Ziele sich nun mit den Forderungen des Panslawismus verbanden. Aufstände in der Herzegowina (1875) und in Bulgarien (1876) lieferten Russland den Vorwand für einen Angriff auf die Türkei (1877/78). Der Vorfriede von San Stefano (3. 3. 1878, korrigiert vom Berliner Kongress (1878), legte die russische Rückgewinnung des 1856 verlorenen Teiles von Bessarabien bis zum Donaudelta fest und begründete die staatliche Unabhängigkeit Rumäniens, Serbiens und Montenegros und die Autonomie (unter türkische Oberhoheit) von Bulgarien. Dessen territoriale Ausdehnung und Status waren zusammen mit der serbokroatischen Frage (südslawische Frage) in der Folgezeit im besonderen Maß Konfliktstoff, der durch die von den Jungtürken vertretenen nationaltürkischen Ziele noch verstärkt wurde. Durch die österreichisch-ungarische Annexion Bosniens und der Herzegowina (1908), die beiden Balkankriege (1912/13) und die Verselbstständigung Albaniens (1912) weitete sich die internationale Krise aus, die nach der Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich in Sarajevo (28. 6. 1914 zum auslösenden Moment des Ersten Weltkrieges wurde.
 
 
C. Jelavich: Tsarist Russia and Balkan nationalism (Berkeley, Calif., 1958);
 L. S. Stavrianos: The Balkans, 1815-1914 (New York 1963).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltkrieg — Weltenbrand (umgangssprachlich) * * * Welt|krieg [ vɛltkri:k], der; [e]s, e: Krieg, an dem viele Länder der Welt, besonders die Großmächte beteiligt sind: einen [neuen] Weltkrieg anzetteln; zwischen den beiden Weltkriegen. * * * Wẹlt|krieg 〈m.… …   Universal-Lexikon

  • Balkan-Krieg — Als Balkankriege werden zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs bezeichnet. Gelegentlich werden auch der Jugoslawienkrieg oder der Kosovokrieg als Balkankrieg bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Balkan-Kriege — Als Balkankriege werden zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs bezeichnet. Gelegentlich werden auch der Jugoslawienkrieg oder der Kosovokrieg als Balkankrieg bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Balkankrieg — Als Balkankriege werden zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs bezeichnet. Gelegentlich werden auch der Jugoslawienkrieg oder der Kosovokrieg als Balkankrieg bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Balkankriege — Als Balkankriege werden zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs bezeichnet. Gelegentlich werden auch der Jugoslawienkrieg oder der Kosovokrieg als Balkankrieg bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Geschichte — Der Artikel Geschichte Deutschlands fasst die geschichtliche Entwicklung sowohl des gegenwärtigen Deutschland als auch seiner historischen Territorien und Regionen im Überblick zusammen. In diesem Sinn werden Gebiete mit berücksichtigt, die über… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Nationalstaat — Der Artikel Geschichte Deutschlands fasst die geschichtliche Entwicklung sowohl des gegenwärtigen Deutschland als auch seiner historischen Territorien und Regionen im Überblick zusammen. In diesem Sinn werden Gebiete mit berücksichtigt, die über… …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Balkankrieg — Als Balkankriege werden zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs bezeichnet. Gelegentlich werden auch der Jugoslawienkrieg oder der Kosovokrieg als Balkankrieg bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Deutschlands — Die Geschichte Deutschlands beginnt nach herkömmlicher Lesart mit der Entstehung eines deutschen Königtums im 10. Jahrhundert. Dieses berief sich auf die Tradition des fränkischen Reiches. Die Bewohner waren Nachfahren von Germanen, Kelten und im …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Kálnoky — Gustav Sigmund Graf Kálnoky von Köröspatak (ungarisch Gróf kőröspataki Kálnoky Gusztáv Zsigmond) (* 29. Dezember 1832 in Lettowitz, Mähren; † 13. Februar 1898 in Prödlitz, Mähren) war österreichisch ungarischer Außenminister von 1881 bis 1895.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”